Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
15. August 2019, 14:38 |
|||
Morgen wieder Bundesliga! |
|||
Morgen geht es wieder los. Die neue Bundesligasaison 2019/20 startet mit dem Eröffnungsspiel des FC Bayern gegen Hertha BSC Berlin. Der FC Bayern geht erneut als Titelverteidiger in die neue Saison. Nach einer starken Rückrunde konnte der FC Bayern die letzte Saison mit dem Gewinn des Doubles abschließen.
Die neue Spielzeit wird aber für Mannschaft und Trainer eine ganz neue und sicher schwierige Herausforderung. Nach den Abgängen der Legenden Arjen Robben und Franck Ribery, der Leistungsträger Mats Hummels und James Rodriguez und dem verläßlichen Ergänzungsspieler Rafinha darf man auf den "neuen" FC Bayern gespannt sein. Was Neuzugänge betrifft hakte es eine Zeit lang. Zwar war schnell klar, dass Lucas Hernandez von Atletico Madrid, Benjamin Pavard vom VfB Stuttgart und Fiete Arp vom Hamburger SV den FC Bayern zur neuen Saison verstärken würden, aber gerade im Offensivbereich wurde man lange nicht fündig auf der Suche nach neuen Verstärkungen, abgesehen von Arp. Dann war der deutsche Nationalspieler Leroy Sane von Manchester City ein heißes Thema, das sich aber hinzog. Sane verletzte sich dann im englischen Supercup schwer und fällt länger aus. Ob der FC Bayern dennoch Sane verpflichtet ist fraglich. Schließlich wurde der FC Bayern bei Inter Mailand fündig und verpflichtete, auf Leihbasis, Ivan Perisic, der schon Erfahrungen in der Bundesliga hat aus seinen Zeiten bei Borussia Dortmund und dem VfL Wolfsburg. Aber ob das ausreicht? Der FC Bayern hat aktuell einen recht kleinen Kader. Weitere Neuzugänge sind nicht ausgeschlossen. Aktuell wird Ex-Bayern-Spieler Mario Mandzukic von Juventus Turin heiß gehandelt als möglicher Zugang beim FC Bayern. Die Sommervorbereitung, noch ohne Perisic, lief eigentlich ganz gut. Aufgefüllt wurde der Kader des FC Bayern mit einigen Nachwuchsspielern. Zunächst stand die USA-Reise auf dem Programm. Neben vielen Marketing-Aktivitäten wurde natürlich auch trainiert und es gab drei Testspiele. Nach einer unglücklichen 1:2-Niederlage gegen den FC Arsenal, gab es zwei Siege. 3:1 gegen Real Madrid und 1:0 gegen den AC Mailand. Wieder in Deutschland nahm der FC Bayern am Audi Cup in der Allianz Arena teil. Da präsentierte sich der FC Bayern in starker Verfassung. Zunächst gab es eine Gala gegen Fenerbahce Istanbul. Ein klarer 6:1-Sieg. Am darauffolgenden Tag im Finale gegen Tottenham Hotspur lag der FC Bayern mit vielen Nachwuchsspielern schon 0:2 zurück, erkämpfte sich aber noch ein 2:2. Das anschließende Elfmeterschießen verlor dann der FC Bayern knapp. Dann folgte bereits das erste Pflichtspiel der neuen Saison. Der DFL-Supercup bei Borussia Dortmund. Trotz einer guten Leistung und einer überlegen geführten Partie verlor der FC Bayern unglücklich mit 0:2. Den letzten Feinschliff für die neue Saison holte sich der FC Bayern anschließend bei einem Trainingslager am Tegernsee. Auch ein Testspiel bestritt der FC Bayern. Gegen den FC Rottach-Egern gab es einen klaren 23:0-Sieg. Es folgte die erste Hauptrunde im DFB-Pokal. Da setzte sich der FC Bayern beim Regionalligisten Energie Cottbus nach einer konzentrierten Leistung souverän mit 3:1 durch. Der Kader ist aktuell aber noch sehr dünn, da darf, was Verletzungen an geht, nicht viel passieren, gerade im Offensivbereich. Deswegen sollte noch der ein oder andere Spieler dazukommen. Mandzukic wäre eine echte Alternative, auch um vielleicht Lewandowski mal eine Pause zu gönnen. Die erste Elf ist aber auch so sehr stark und hat natürlich alle Chancen auf den erneuten Gewinn der Meisterschaft. Insgesamt geht der FC Bayern gut gerüstet in die neue Bundesligasaison. Man hat natürlich wieder hohe Ziele. Die Meisterschaft und den DFB-Pokal will man natürlich verteidigen und in der Champions League, wo in der letzten Saison bereits im Achtelfinale Schluß war, wieder etwas weiter kommen. Das wird aber ein steiniger Weg. Die nationale Konkurrenz hat zum Teil enorm aufgerüstet, allen voran Borussia Dortmund. Und international wird es aufgrund der finanziellen Unterschiede von Jahr zu Jahr schwerer den ganz großen Wurf zu packen. Dennoch fuhr der FC Bayern in der Vergangenheit immer gut damit nicht jeden Transfer-Wahnsinn mit zu machen. Das aktuelle Transferfenster ist in Deutschland noch bis Anfang September offen. Man darf gespannt sein, ob da noch was passiert beim FC Bayern. Die letzte Bundesliga-Saison war schon sehr spannend und man wird sich wohl wieder auf eine spannende Saison einstellen können. Ab morgen rollt dann in der ersten Fußball-Bundesliga wieder der Ball. |
|||
|
|||
|
14. August 2019, 02:02 |
|||
Souverän in die zweite Runde |
|||
Der FC Bayern steht in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal. Der Titelverteidiger setze sich nahezu mühelos und souverän beim Regionalligisten Energie Cottbus mit 3:1 durch. Die Cottbuser versuchten zwar mit Kampf und Einsatz dagegen zu halten, waren am Ende aber chancenlos.
Beim FC Bayern stand mit Benjamin Pavard ein Neuzugang in der Startelf. Der andere Neuzugang, Lucas Hernandez, wurde kurz vor Schluß eingewechselt und gab damit sein Pflichtspiedebüt für den FC Bayern. Der dritte Neuzugang des FC Bayern, Fiete Arp, stand nicht im Kader. Auch Javier Martinez fehlte beim FC Bayern angeschlagen. Serge Gnabry saß zunächst nur auf der Bank, wurde aber im Verlauf der zweiten Halbzeit, wie auch Leon Goretzka, noch eingewechselt. Der FC Bayern brauchte ein paar Minuten um ins Spiel zu finden gegen einen aggressiven Gegner, dann hatte aber Robert Lewandowski Pech und traf nur die Latte. Der FC Bayern war klar überlegen und suchte immer wieder den Vorwärtsgang. Zunächst versuchten es Corentin Tolisso und David Alaba noch erfolglos, aber dann ging der FC Bayern in Führung. Zunächst scheiterte noch Kingsley Coman, aber Lewandowski war zur Stelle und brachte den FC Bayern in Führung. Der FC Bayern versuchte nachzulegen, aber Lewandowski vergab eine Gelegenheit und kurz darauf traf Coman nur die Latte. Kurz vor der Pause hatte dann Energie Cottbus noch eine kleine Möglichkeit, aber Brügmann vergab. Der FC Bayern ging mit einer verdienten Führung in die Pause. Auch nach dem Wechsel ein unverändertes Bild. Der FC Bayern drückte und Energie Cottbus verteidigte. Torchancen gab es aber zunächst eher weniger. Lewandowski und Alaba probierten es mal, ohne Erfolg. Kingsley Coman war es dann, der den FC Bayern erlöste, zum 2:0 traf und für die Vorentscheidung sorgte. Energie Cottbus hielt zwar weiter tapfer dagegen, kam aber nur selten in die Nähe des Bayern-Tores. Der FC Bayern wollte noch einen drauf legen. Zunächst vergab noch der eingewechselte Leon Goretzka, aber ein paar Minuten später machte er es besser und traf zum 3:0 für den FC Bayern. Kurz vor Schluß, in der Nachspielzeit, gab es dann noch einen Strafstoß für Energie Cottbus. Goretzka soll den Cottbuser Taz im Bayern-Strafraum gefoult haben. Eine lächerliche Fehlentscheidung, aber bei dem Spielstand konnte man damit leben, auch wenn es unnötig war. Taz verwandelte dann schließlich den Strafstoß für Cottbus. Kurz danach war Schluß. Der FC Bayern gewann also am Ende ungefährdet mit 3:1 bei Energie Cottbus. Es war zwar keine Bayern-Gala, das war aber in Cottbus eh nicht zu erwarten. Es war aber eine konzentrierte und souveräne Vorstellung des FC Bayern. Es ist sicherlich noch Luft nach oben, dennoch war es ein guter und überzeugender Auftritt des FC Bayern. Auf wen der FC Bayern in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal treffen wird entscheidet sich am kommenden Sonntag bei der Auslosung zur nächsten Runde. Und jetzt geht es bald los. Die neue Bundesliga-Saison startet in ein paar Tagen. Am kommenden Freitag bestreitet der FC Bayern daheim in der Allianz Arena das Saisoneröffnungsspiel gegen Hertha BSC Berlin. Das wird sicherlich keine leichte Aufgabe zum Auftakt in die neue Saison. Gegen die Berliner tat sich der FC Bayern in den letzten Jahren oft schwer und es waren meist knappe und enge Spiele. Gerade zum Saisonauftakt weiß man ja noch nicht genau wo man steht. Man darf gespannt sein. |
|||
|
|||
|
05. August 2019, 14:06 |
|||
Niederlage im Supercup |
|||
Erstes Pflichtspiel der neuen Saison 2019/20 und gleich die erste Niederlage. Der FC Bayern hat die Titelverteidigung im DFL-Supercup verpasst. Damit ist der erste kleine Titel der neuen Saison weg.
Beim Vizemeister Borussia Dortmund unterlag der FC Bayern unglücklich mit 0:2. Es war das erste Pflichtspiel des FC Bayern nach den Abgängen der Legenden Arjen Robben und Franck Ribery, sowie nach den Abgängen von Rafinha, James Rodriguez und Mats Hummels. Hummels wechselte in der Sommerpause zu Borussia Dortmund, fiel aber für das Supercupfinale aus. Von den Neuzugängen des FC Bayern stand keiner in der Startformation. Lucas Hernandez ist nach seiner Verletzung noch nicht fit, Fiete Arp saß das komplette Spiel auf der Bank und Benjamin Pavard wurde erst in der Schlußphase eingewechselt. Neben Hernandez fehlten beim FC Bayern angeschlagen noch Serge Gnabry und Javier Martinez. Man muß aber deutlich kritisieren, dass der FC Bayern im Supercup mal wieder auswärts antreten mußte. Der Supercup ist ein Finale und müßte deshalb auf neutralem Platz stattfinden. Aber wenn ein Team schon Heimrecht hat, dann sollte der Meister, als Belohnung für die Meisterschaft, Heimrecht genießen. So aber hat man als Auswärtsmannschaft einen klaren Wettbewerbsnachteil. Die Dortmunder hatten den besseren Start und durch Reus und Alcacer die ersten Gelegenheiten, auch begünstigt durch individuelle Fehler des FC Bayern. Danach aber kam der FC Bayern immer besser ins Spiel und war fortan die klar Spiel bestimmende Mannschaft. Allerdings waren Torchancen Mangelware. Kingsley Coman und Robert Lewandowski vergaben die besten Gelegenheiten für den FC Bayern in der ersten Halbzeit. Die Dortmunder kamen nur noch sporadisch vor das Bayern-Tor. So ging es torlos in die Halbzeit. Kurz nach der Pause gingen dann die Dortmunder durch Alcacer überraschend in Führung. Der FC Bayern blieb aber das dominierende Team und hatte einige Möglichkeiten zum Ausgleich. Aber Leon Goretzka, Kingsley Coman, Thomas Müller und schließlich Joshua Kimmich brachten den Ball nicht im Dortmunder Tor unter. Gerade als der FC Bayern am Drücker war und auf den Ausgleich drängte, lief man in einen Konter, den Sancho für die Dortmunder zum 2:0 abschloß. Das war natürlich sowas wie eine Vorentscheidung. Der FC Bayern versuchte zwar noch mal heran zu kommen, aber in diesem Spiel war das Glück nicht auf Seiten des FC Bayern. So blieb es am Ende beim 2:0 für Borussia Dortmund. Die Dortmunder waren sicher nicht die bessere Mannschaft. Im Gegenteil. Die Statistik sprach klar für den FC Bayern. Deswegen war es eine unglückliche und unverdiente Niederlage. Aber danach kräht wohl kein Hahn mehr. Entscheidend ist das Ergebnis. Nachdem der FC Bayern zuletzt dreimal in Folge den Supercup gewinnen konnte, geht der Supercup diesmal nach Dortmund. Es ist sicherlich eine ärgerliche Niederlage, zumal es um den ersten offizieller Titel der neuen Saison ging, aber dennoch gibt es natürlich wichtigere Titel zu gewinnen. Für den FC Bayern geht es jetzt noch ein paar Tage ins Trainingslager an den Tegernsee. Im Rahmen des Trainingslagers bestreitet der FC Bayern am kommenden Donnerstag noch ein Testspiel beim FC Rottach-Egern. Nach dem Trainingslager geht es dann endgültig los für den FC Bayern mit der neuen Saison. Am kommenden Montag steht dann das nächste Pflichtspiel des FC Bayern auf dem Programm. Dann muß der FC Bayern in der ersten Runde des DFB-Pokal beim Regionalligisten Energie Cottbus antreten. |
|||
|
|||
|
27. Mai 2019, 13:03 |
|||
Doublesieger 2019 |
|||
Super Bayern, super Bayern...hey hey...
Der FC Bayern hat die Saison 2018/19 erfolgreich abgeschlossen. Nach dem Gewinn der Meisterschaft konnte der FC Bayern auch das Finale um den DFB-Pokal gegen RB Leipzig klar mit 3:0 gewinnen und sicherte sich zum bereits 19. mal den Gewinn des DFB-Pokal. Zudem machte der FC Bayern den Gewinn des nationalen Double perfekt, zum bereits 12. mal in der Vereinsgeschichte. Der Weg zum Pokalsieg und zum Double war allerdings ein steiniger. RB Leipzig erwies sich im Pokalfinale in Berlin als der erwartet schwere Gegner. Beim FC Bayern waren fast alle Mann an Bord. Lediglich Leon Goretzka fiel angeschlagen aus. Für ihn spielte der wieder genesene Javier Martinez. Und auch Manuel Neuer wurde rechtzeitig zum Pokalfinale wieder fit und stand im Bayern-Tor. Für Sven Ulreich, der Neuer erneut stark vertreten hatte, blieb nur der Platz auf der Bank. Die drei Legenden Arjen Robben, Franck Ribery und Rafinha, die den FC Bayern nach dieser Saison verlassen werden, saßen zu Spielbeginn alle auf der Bank. Robben und Ribery wurden aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt und bestritten damit ihr letztes Pflichtspiel für den FC Bayern. Die Leipziger fanden zunächst allerdings etwas besser ins Spiel. Der FC Bayern hatte zwar durch Serge Gnabry früh den ersten Versuch, aber die erste große Möglichkeit hatten die Leipziger. Manuel Neuer wehrte einen Ball von Poulsen an die Latte ab. Dann versuchte es der FC Bayern durch David Alaba, brachte aber keine Gefahr für das Leipziger Tor. Doch dann, zum richtigen Zeitpunkt, ging der FC Bayern in Führung. Robert Lewandowski erzielte das so wichtige Führungstor. Fortan kam der FC Bayern immer besser in die Partie und kontrollierte Ball und Gegner und hatte Torchancen auf den zweiten Treffer. Kingsley Coman, Lewandowski und Mats Hummels vergaben aber eine kleine Vorentscheidung. So führte der FC Bayern nach den ersten 45 Minuten mit 1:0. Nach der Pause erwischte erneut RB Leipzig den besseren Start. Kurz nach der Pause mußte Neuer erneut retten, diesmal gegen Forsberg. Werner vergab dann den möglichen Ausgleich, aber dann wachte der FC Bayern wieder auf und suchte selbst wieder den Vorwärtsgang. Es ergaben sich dann auch direkt gute Möglichkeiten für den FC Bayern. Aber Mats Hummels, Thiago, Thomas Müller und Lewandowski bekamen den Ball zunächst nicht ins Leipziger Tor. Doch dann der Auftritt von Kingsley Coman. King erlöste den FC Bayern und markierte das vorentscheidende 2:0 für den FC Bayern. Ein paar Minuten später legte Robert Lewandowski noch einen drauf und machte mit dem 3:0 alles klar. Arjen Robben war bei den letzten beiden Treffern des FC Bayern bereits auf dem Feld. Franck Ribery wurde kurz nach dem 3:0 auch noch eingewechselt. So gab es für ein paar Minuten ein letztes mal in einem Pflichtspiel für den FC Bayern Robbery zu sehen. Die zwei Spieler, die gemeinsam die letzten zehn Jahre des FC Bayern entscheidend mitgeprägt hatten. Und sie standen gemeinsam auf dem Platz als der Schiedsrichter das Spiel beendete und es amtlich war, dass der FC Bayern zum 19. mal den DFB-Pokal und zum 12. mal das nationale Double gewann. Auch wenn die Leipziger in beiden Halbzeiten den etwas besseren Start hatten ist der Sieg des FC Bayern unterm Strich auf jeden Fall hoch verdient. Allerdings machten die Leipziger dem FC Bayern phasenweise das Leben recht schwer und waren ein starker und würdiger Finalgegner. Gejubelt wurde aber beim FC Bayern. Erst in Berlin und am folgenden Tag bei der Feier mit den Fans traditionell auf dem Rathausbalkon am Marienplatz. Auch wenn es im Herbst letzten Jahres nicht unbedingt danach aussah war es eine sehr starke und grandiose Saison des FC Bayern und das im ersten Jahr unter Cheftrainer Niko Kovac. Meisterschaft und Pokal gewonnen, das nationale Double geholt. Nur fünf Pflichtspiele verlor der FC Bayern in der gesamten Saison. Etwas aus der Reihe tanzt leider das etwas frühe Ausscheiden im Achtelfinale der Champions League gegen den FC Liverpool. Aber in acht Spielen in der Champions League verlor der FC Bayern nur eine Partie, 1:3 daheim gegen den FC Liverpool, was aber gleichbedeutend mit dem Ausscheiden war. Allerdings gegen den FC Liverpool auszuscheiden ist keine Schande. Die Liverpooler stehen immerhin mittlerweile im Finale der Champions League. Da der FC Bayern zu Saisonbeginn bereits den DFL-Supercup gewann, holte der FC Bayern das nationale Triple. Besser geht es kaum im ersten Jahr unter Trainer Niko Kovac. Leider geht jetzt eine Ära beim FC Bayern zu Ende. Die Ära Robbery. Franck Ribery war 12 Jahre beim FC Bayern. Arjen Robben etwa zehn Jahre. Die letzten zehn Jahre prägten Robbery maßgeblich die Vereinsgeschichte des FC Bayern, die beiden waren lange Zeit die beste Flügelzange der Welt. Aber alles hat mal ein Ende, die Erinnerungen aber bleiben. Erinnerungen an viele schöne Momente, Spiele, Tore und viele, viele Titel. Wie geht es jetzt weiter? Sommerpause ist immer noch nicht. Diverse Nationalspieler haben im Juni noch Spiele mit ihren Nationalmannschaften, bevor es in die verdiente Sommerpause geht. Aber auch beim FC Bayern rollt der Ball noch weiter. Es stehen in dieser Saison noch zwei Freundschaftspiele auf dem Programm. Bereits am heutigen Montag tritt der FC Bayern zum "Retterspiel" beim Drittligisten 1.FC Kaiserslautern an und am kommenden Mittwoch spielt der FC Bayern noch bei der SpVgg Lindau. Vielleicht sieht man in diesen Spielen ein allerletztes mal Robbery nochmal für den FC Bayern spielen oder zumindest einen von den beiden. Sehr erfreuliches gibt es auch von den Bayern-Amateuren. Die zweite Mannschaft des FC Bayern machte durch einen 4:1-Heimsieg gegen den VfL Wolfsburg II den Aufstieg in die 3.Liga perfekt und rundeten damit ein ereignisreiches und erfolgreiches Wochenende des FC Bayern ab. |
|||
|
|||
|
20. Mai 2019, 10:08 |
|||
Robbery schießen Bayern zum Titel |
|||
Sie standen nicht in der Startelf. Sie wurden aber in der zweiten Halbzeit in ihrem letzten Bundesligaspiel für den FC Bayern eingewechselt. Franck Ribery und Arjen Robben. Was dann folgte, hätte sich wohl kein Drehbuchautor besser ausdenken können. Erst traf Ribery zum 4:1 und kurz darauf setzte Arjen Robben noch einen drauf und machte mit dem 5:1 endgültig alles klar. 5:1-Sieg gegen Eintracht Frankfurt am letzten Bundesligaspieltag.
Der FC Bayern ist Deutscher Meister 2019! Franck Ribery und Arjen robben verabschiedeten sich standesgemäß aus der Allianz Arena. Es war ein Tag voller Emotionen und Freude. Der FC Bayern gewann zum siebten mal in Folge die Deutsche Meisterschaft. Wer hätte das gedacht, nach dem FC Bayern zwischenzeitlich neun Punkte hinter Borussia Dortmund lag. Aber der Reihe nach. Im letzten Bundesligaspiel der Saison mußte der FC Bayern auf Manuel Neuer, Javier Martinez, James Rodriguez und Corentin Tolisso verzichten. Bereits kurz vor dem Spiel wurde es emotional. Die langjährigen Bayern-Spieler und Bayern-Legenden Franck Ribery, Arjen Robben und Rafinha wurden offiziell verabschiedet. Alle drei saßen zunächst auf der Bank. Rafinha kam leider nicht mehr zum Einsatz. Der FC Bayern legte los wie die Feuerwehr und brannte ein wahres Offensivfeuerwerk ab.Es war von Anfang an klar wer hier Deutscher Meister werden will. Bereits nach wenigen Minuten lag der FC Bayern klar auf Titelkurs, nachdem Kingsley Coman den FC Bayern mit 1:0 in Führung brachte. Und der FC Bayern machte einfach weiter und kam zu zahlreichen Gelegenheiten um die Führung weiter auszubauen. Aber Serge Gnabry, David Alaba und dreimal Robert Lewandowski vergaben Möglichkeiten um früh alles klar zu machen. Dann traf endlich Gnabry. 2:0? Leider nein. Der Treffer wurde nicht gegeben, weil vorher Lewandowski knapp im Abseits gestanden haben soll. Der FC Bayern ließ sich aber nicht aus der Ruhe bringen und machte weiter. Erst ging ein Ball noch an die Latte vom Frankurter Tor bei einem Abwehrversuch und auch Thomas Müller vergab noch eine weitere Gelegenheit für den FC Bayern. Dann ein kleiner Rückschlag. Leon Goretzka mußte angeschlagen ausgewechselt werden. Für ihn kam Renato Sanches in die Partie. Von den Frankfurtern war offensiv so gut wie gar nichts zu sehen. So ging es mit einer viel zu knappen 1:0-Führung für den FC Bayern in die Pause. Nach dem Wechsel lief das Spiel eigentlich so weiter, doch dann der Schock. Wie aus dem Nichts traf der Frankurter Abraham zunächst die Latte des Bayern-Tores und im Nachsetzten markierte Haller das 1:1. Statt klarer Führung plötzlich nur Remis und auf einmal war die Meisterschaft wieder in Gefahr. Aber nur kurz, denn der FC Bayern antwortete wie ein Meister. Nur wenige Augenblicke nach dem Ausgleich schlug der FC Bayern zurück und David Alaba brachte den FC Bayern mit 2:1 in Front. Und der FC Bayern legte nach. Wieder nur kurze Zeit später klingelte es erneut im Frankfurter Tor. Der eingewechselte Renato Sanches markierte das 3:1 und brachte den FC Bayern nun endgültig wieder auf Meisterkurs. Es war das allererste Bundesligator für Sanches. Einen besseren Moment konnte es für diese Premiere wohl kaum geben. Dann war Wechselzeit beim FC Bayern. Zunächst kam Franck Ribery in die Partie und ein paar Minuten später auch Arjen Robben. Und dann wurde es emotional. Erst verabschiedete sich Franck Ribery von der Allianz Arena mit seinem Treffer zum 4:1 und nur wenige Minuten später verabschiedete sich auch Arjen Robben mit seinem Treffer zum 5:1 von der Allianz Arena und damit machten die beiden endgültig den Sack zu und schossen den FC Bayern zur siebten gewonnenen Meisterschaft in Folge und zum insgesamt 29.Meistertitel der Vereinsgeschichte. Robbery wirbelten nochmal durch die Arena. Besser hätte es wohl kaum laufen können. Der Rest war nur noch Party. Als der Schiedsrichter abpfiff war nur noch Jubel. Deutscher Meister ist nur der FCB. Manuel Neuer bekam als eigentlicher Kapitän die Meisterschale überreicht, gab sie aber sofort weiter und die drei Legenden Arjen Robben, Franck Ribery und Rafinha, die den FC Bayern verlassen werden, hielten die Meisterschale gemeinsam hoch. Was folgte waren pure Emotionen. Freude, Tränen und die obligatorischen Weißbierduschen. Robert Lewandowski bekam noch eine zusätzliche Trophäe, nämlich die Torjägerkanone. Lewandowski wurde mit 22 Toren Torschützenkönig der Bundesligasaison 2018/19. Der FC Bayern schließt die Bundesligasaison 2018/19 als Erster und damit als Deutscher Meister mit 78 Punkten und 88:32 Toren ab. Zwei Punkte liegt der FC Bayern am Ende vor dem Tabellenzweiten Borussia Dortmund. Der FC Bayern hatte den besten Angriff der Saison und erzielte die meisten Tore. Der FC Bayern war am Ende zweitbestes Heimteam, auch dank zuletzt elf Heimsiegen in der Bundesliga in Folge, und bestes Auswärtsteam. Der FC Bayern wurde absolut verdient Deutscher Meister. Zwischenzeitlich lag der FC Bayern neun Punkte hinter Borussia Dortmund zurück. Noch zu Beginn der Rückrunde betrug der Rückstand des FC Bayern sechs Punkte. Durch eine bärenstarke Rückrunde, der FC Bayern war bestes Team der Rückrunde, konnte der Rückstand Schritt für Schritt verringert werden bis man am Ende die Dortmunder überholte und mit zwei Punkten Vorsprung Deutscher Meister wurde. So einen relativ großen Rückstand aufzuholen ist eine starke Leistung und sicherlich nicht selbstverständlich. Die Saison ist aber noch nicht vorbei. Am kommenden Samstag steht noch in Berlin das Pokalfinale auf dem Programm. Dann muß der FC Bayern gegen RB Leipzig antreten. Im Bundesligaspiel kürzlich in Leipzig war der FC Bayern beim 0:0 die klar bessere Mannschaft, aber das Pokalfinale wird sicherlich ein ganz anderes Spiel. Der FC Bayern hat aber auf jeden Fall die große Chance nach dem Gewinn der Meisterschaft auch den DFB-Pokal und damit das Double zu holen. Das wäre die absolute Krönung einer turbulenten Saison und der perfekte Abschied für Robben, Ribery und Rafinha, sofern nach dem letzten Bundesligaspieltag überhaupt noch eine Steigerung möglich ist. Allerdings muß der FC Bayern es dann besser machen als im letzten Jahr. In der letzten Saison verlor der FC Bayern als Deutscher Meister das Pokalfinale, damals gegen Eintracht Frankfurt und Niko Kovac. |
|||
|
|||
|
13. Mai 2019, 10:50 |
|||
VAR versaut Meisterparty - Showdown am letzten Spieltag |
|||
Der FC Bayern zeigte im Auswärtsspiel beim Tabellendritten RB Leipzig, die seit dem ersten Rückrundenspieltag kein Pflichtspiel mehr verloren hatten, eine bärenstarke und dominante Leistung. Kurz nach der Pause traf Leon Goretzka ins Tor. Es wäre die verdiente Führung gewesen. Aber dann schaltete sich der Video-Assistent und nach einigen Minuten wurde das Tor wegen einer angeblichen Abseitsstellung von Robert Lewandowski zurück genommen.
Über die Schiedsrichter und Video-Assistenen kann man in dieser Saison nur den Kopf schütteln. Zum einen war es eh keine KLARE Fehlentscheidung, es kann sich nur um Millimeter gehandelt haben und zum anderen war das wohl eher gleiche Höhe als Abseits. Das Tor hätte zählen müssen. Es wäre vermutlich das Tor zur Meisterschaft gewesen. So mußte sich der FC Bayern trotz klarer Überlegenheit am Ende mit einem 0:0 zufrieden geben, hat aber am letzten Spieltag noch die Chance auf die Meisterschaft. Beim FC Bayern fehlten Manuel Neuer, Javier Martinez und James Rodriguez verletzt. Mats Hummels spielte wieder neben Niklas Süle in der Innenverteidigung. Franck Ribery und Arjen Robben saßen beide zunächst auf der Bank, wurden beide aber in der Schlußphase noch eingewechselt. In der ersten Hälfte entwickelte sich zunächst eine ausgeglichene Partie, in der die ersten Minuten den FC Bayern gehörten, bevor dann RB Leipzig besser ins Spiel fand. Torchancen sprangen aber zunächst auf beiden Seiten kaum heraus. Die ersten Gelegenheiten der Partie hatte dann der FC Bayern, aber Serge Gnabry konnte zwei gute Möglichkeiten nicht nutzen. Kurz vor der Pause dann noch ein Versuch von Leipzigs Werner, aber keine große Gefahr für das Bayern-Tor. So ging es torlos in die Halbzeit. Nach der Pause erhöhte dann der FC Bayern spürbar die Schlagzahl und es entwickelte sich eine Partie, in der der FC Bayern immer dominanter und überlegener auftrat. Kurz nach der Pause hatte der FC Bayern zunächst eine Gelegenheit durch David Alaba und kurz darauf fiel dann das Tor für den FC Bayern durch Leon Goretzka, dass aber dann einige Minuten später zurück genommen wurde, weil vorher Lewandowski angeblich knapp im Abseits gestanden haben soll. Aber es war wohl eher gleiche Höhe. Dann mal ein Versuch der Leipziger durch Halstenberg. Dennoch suchte der FC Bayern jetzt die Entscheidung. Wieder eine Gelegenheit von Gnabry. Er traf die Latte, stand aber im Abseits. Der Treffer hätte somit eh nicht gezählt. Die Leipziger traten offensiv kaum noch in Erscheinung, Halstenberg probierte es dann noch mal für die Leipziger, aber mehr war dann kaum vom Tabellendritten. In der Schlußphase kam der FC Bayern dann dem Siegtor sehr nahe. Erst scheiterte Thomas Müller und kurz vor Schluß setzte Robert Lewandowski den Ball hauchzart am Leipziger Tor vorbei. So blieb es am Ende beim 0:0. In Leipzig ein Remis zu holen ist eigentlich kein schlechtes Ergebnis, aber bei der Überlegenheit des FC Bayern, vor allem in der zweiten Halbzeit, hätten eigentlich drei Punkte bei raus springen müssen. Dennoch war es eine starke Leistung und ein über weite Strecken dominanter Auftritt auswärts gegen einen starken Gegner. Der FC Bayern erspielte sich gegen die beste Defensive der Liga einige gute Möglichkeiten und ließ hinten nur wenig zu. Am 25.Mai 2019 stehen sich RB Leipzig und der FC Bayern bereits erneut gegenüber. Dann im Berliner Olympiastadion im Finale des DFB-Pokal. Die Entscheidung um die deutsche Meisterschaft fällt durch das 0:0 des FC Bayern in Leipzig und weil Borussia Dortmund sehr glücklich sein Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf mit 3:2 gewann am kommenden Samstag am letzten Bundesliga-Spieltag. Der FC Bayern liegt in der Tabelle nur noch zwei Punkte vor Borussia Dortmund, aber der FC Bayern hat die deutlich bessere Tordifferenz. Somit würde dem FC Bayern theoretisch bereits ein Unentschieden am letzten Spieltag zu Hause in der Allianz Arena zum Gewinn der siebten Meisterschaft in Folge reichen. Aber der Gegner des FC Bayern heißt am letzten Spieltag Eintracht Frankfurt. Eine sehr schwere Aufgabe. Zu was die Frankfurter in der Lage sind haben sie diese Saison oft gezeigt. Zumal die Frankfurter dem FC Bayern bereits letzte Saison den Pokalsieg versaut hatten. Spannender könnte es am letzten Spieltag kaum sein. Der FC Bayern empfängt Eintracht Frankfurt. Für den FC Bayern geht es um die Meisterschaft und für die Frankfurter noch um einen Platz in der Europa League, möglicherweise sogar noch um einen Platz in der Champions League. Borussia Dortmund muß auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten. In dem Spiel gibt es praktisch die selbe Konstellation. Für die Dortmunder geht es um die Meisterschaft und für Mönchengladbach um einen Platz in der Champions League. Der größere Druck liegt natürlich bei Borussia Dortmund. Die Dortmunder müssen gewinnen, um noch eine theoretische Chance auf die Meisterschaft zu haben. Zudem wäre es für Borussia Dortmund eine Schmach, wenn die nach zwischenzeitlichen neun Punkten Vorsprung auf den FC Bayern am Ende nicht Deutscher Meister werden würden. Es ist natürlich schade, dass der FC Bayern den Gewinn der Meisterschaft noch nicht klar machen konnte. Aber wenn jemand gesagt hätte, als der FC Bayern neun Punkte hinter Borussia Dortmund lag, dass man vor dem letzten Spieltag zwei Punkte Vorsprung haben würde, dann hätte man das sicherlich sofort angenommen. Der FC Bayern hat diese Saison auf jeden Fall den Gewinn der Meisterschaft verdient. Der FC Bayern hat bis jetzt eine starke Rückrunde gespielt, hat das direkte Duell gegen Borussia Dortmund in München klar mit 5:0 gewonnen, der FC Bayern hatte in vielen Spielen nicht annähernd das Glück, das Borussia Dortmund in dieser Saison hatte (späte Tore erzielt, während der FC Bayern in einigen Spielen durch späte Gegentore Punkte noch abgeben mußte und die Dortmunder hatten deutlich mehr Glück mit Schiedsrichterentscheidungen) und vor allem hatte der FC Bayern einen Neun Punkte-Rückstand aufgeholt und in einen Vorsprung umgewandelt. Diesen Rückstand aufzuholen war eine enorm starke Leistung durch überzeugende Auftritte in vielen Spielen. Aber das zählt am letzten Spieltag nichts mehr. Letzte Spieltage hatten oft Kurioses gebracht und eine Eigendynamik entwickelt. Es wird am kommenden Samstag auf jeden Fall spannend. |
|||
|
|||
|
06. Mai 2019, 14:00 |
|||
Ribery verläßt den FC Bayern |
|||
Das Ende einer Ära. Nachdem schon seit etwas längerer Zeit fest steht, dass Arjen Robben den FC Bayern nach der laufenden Saison verlassen wird steht jetzt fest, dass auch Franck Ribery den FC Bayern nach dieser Saison verlassen wird.
Robbery ist beim FC Bayern in wenigen Wochen Geschichte. Zwei Spieler, die ein Jahrzehnt die Geschichte des FC Bayern maßgeblich mitgeprägt hatten. Arjen Robben verläßt den FC Bayern nach zehn Jahren, Franck Ribery war sogar dann zwölf Jahre beim FC Bayern. 2007 kam Franck Ribery von Olympique Marseille zum FC Bayern. Was damals wohl noch niemand ahnte war, dass Ribery zwölf Jahre beim FC Bayern bleiben und zu einer Bayern-Legende werden würde. In seiner Zeit beim FC Bayern hat Ribery nahezu alles gewonnen, was man als Fußballer mit seinem Verein gewinnen kann. Ribery wurde mit dem FC Bayern acht mal Deutscher Meister, fünf mal DFB-Pokalsieger, einmal Ligapokalsieger, fünf mal DFL-Supercupsieger, und je einmal Champions League-Sieger, UEFA-Supercupsieger und FIFA-Klubweltmeister. Das sind 22 offizielle Titel. Zudem wurde er 2008 Deutschlands Fußballer des Jahres und 2013 Europas Fußballer des Jahres. Ribery wird aber nicht nur als herausragender Fußballer in Erinnerung bleiben, sondern auch als toller Mensch und als jemand, der gerne mal Spaß machte. Er war und ist einer der letzten typischen Straßenfußballer, der sich durch den Fußball nach oben gearbeitet hatte. Durch Ehrgeiz, Fleiß und Talent. Ribery war eine Bereicherung für den FC Bayern in jeder Hinsicht, auf und neben dem Platz. Ein echter Publikumsliebling. Als Ribery zum FC Bayern kam, übernahm er die Rückennummer 7 von einer anderen Bayern-Legende und Publikumsliebling, von Mehmet Scholl. Und Ribery stand seinem Vorgänger in nichts nach. In wenigen Wochen geht nach zwölf überwiegend erfolgreichen Jahren wieder eine Nummer 7 beim FC Bayern. Man wird in Zukunft die Dribblings, mit denen er seinen Gegenspieler zur Verzweifelung brachte, und seine Tore für den FC Bayern vermissen. Gegen Hannover 96 traf Ribery zum entscheidenden 3:1 für den FC Bayern. Vielleicht war es schon sein letztes Tor in einem Pflichtspiel für den FC Bayern. Es wäre sehr schön, wenn man Franck Ribery und auch Arjen Robben einen gebührenden und einen verdienten Abschied bereiten würde mit dem Gewinn des einen oder anderen Titel noch in dieser Saison. Der FC Bayern sollte alles daran setzen, dass man zumindest die Meisterschale in dieser Saison holt, denn einen besseren Abschied für Ribery und Robben als mit dem erneuten Gewinn der Meisterschaft kann es nicht geben.Und dann steht ja noch das Pokalfinale gegen RB Leipzig an. Auch die schönste Zeit hat irgendwann mal ein Ende und man kann einfach nur noch DANKE sagen. Danke für die vielen tollen Momente, die Franck Ribery und Arjen Robben dem FC Bayern beschert hatten. Merci, Franck... Bedankt, Arjen... |
|||
|
|||
|
06. Mai 2019, 13:59 |
|||
Ribery trifft bei Robben-Comeback - Pizza hilft |
|||
Der FC Bayern hat einen guten Schritt in Richtung siebter Meisterschaft in Folge gemacht. Souverän gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen den Tabellenletzten Hannover 96 mit 3:1 und zudem leistete ein alter Bekannter noch Schützenhilfe.
Neben dem verletzten Manuel Neuer fehlten angeschlagen nur noch Javier Martinez und James Rodriguez, ansonsten waren beim FC Bayern alle Mann an Bord. Also auch der zuletzt leicht verletzte Franck Ribery und auch Arjen Robben. Beide saßen zunächst erstmal auf der Bank, kamen aber beide im Verlauf der zweiten Halbzeit noch ins Spiel. Für Mats Hummels blieb diesmal nur die Bank, in der Innenverteidigung spielten Niklas Süle und Jerome Boateng vor Torwart Sven Ulreich. Hannover 96 hatte zwar durch Haraguchi die erste kleine Gelegenheit, aber ab dann spielte eigentlich nur noch der FC Bayern. Leon Goretzka, Kingsley Coman und Robert Lewandowski hatten die ersten Torchancen für den FC Bayern. Nachdem dann auch Thomas Müller eine Möglichkeit vergab, war es dann Robert Lewandowski der das erlösende wie verdiente 1:0 für den FC Bayern erzielte. Der FC Bayern wollte nachlegen und hatte durch Müller und Jerome Boateng die nächsten Gelegenheiten. Es war dann aber Leon Goretzka der das beruhigende zweite Tor für den FC Bayern erzielte. Aber auch das dritte Bayern-Tor hätte noch vor der Pause fallen müssen. Goretzka vergab in der Schlußphase der ersten Halbzeit noch zwei Topchancen, einmal traf er sogar die Latte und auch Coman vergab noch eine gute Gelegenheit. So ging es mit einer 2:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit. Bei besserer Chancenverwertung hätte es nach 45 Minuten aber deutlich höher stehen können, wenn nicht sogar müssen. Es sah alles nach einem ruhigen Spiel aus. Doch nach wenigen Minuten in der zweiten Halbzeit griff plötzlich der Schiedsrichter in das Spiel ein. Jerome Boateng wurde im Bayern-Strafraum der Ball an den Arm geschossen, aus kürzester Entfernung. Boatengs Arm war angelegt, angelegter geht es nicht und er drehte sich sogar weg. Nachdem der Schiedsrichter erst weiter spielen lief, meldete sich überraschend der Video-Assistent. Daraufhin schaute sich der Schiedsrichter die Szene auf dem Bildschirm an und entschied plötzlich zur Verwunderung auf Strafstoß für Hannover 96. Eine unverschämte Entscheidung, fast schon ein Skandal. Eine krasse Fehlentscheidung. Man muß sich echt fragen, was die Schiedsrichter oder Video-Assistenten teilweise sehen. Wer bei so einer Aktion wie dieser trotz Ansicht der Bilder auf Strafstoß entscheidet, kann keine Ahnung vom Fußball haben. Jonathas verwandelte dann den Strafstoß zum 2:1 und plötzlich war Hannover 96, wie aus dem Nichts, wieder im Spiel. Nur ein paar Minuten später sah Jonathas aber nach Foul an Joshua Kimmich die Gelb/Rote-Karte. Der FC Bayern spielte fortan in Überzahl. Mit der Überzahl-Situation schien der FC Bayern aber etwas Probleme zu haben. Der FC Bayern war zwar weiter klar feldüberlegen, kam aber im Vergleich zur ersten Halbzeit kaum noch zu guten Gelegenheiten. Serge Gnabry hatte noch eine Gelegenheit und David Alaba hatte noch zwei Versuche, die aber nicht erfolgreich waren. Doch dann fiel die endgültige Entscheidung. Der eingewechselte Franck Ribery erzielte das erlösende 3:1 für den FC Bayern. Es war vielleicht sein letztes Tor für den FC Bayern, denn Ribery wird den Verein nach dieser Saison verlassen. Kurz nach dem 3:1 wurde dann Arjen Robben eingewechselt und gab noch mehreren Monaten Verletzungspause sein Comeback. Auch Robben wird den FC Bayern nach dieser Saison verlassen. Eventuell standen gegen Hannover 96 für ein paar Minuten Robbery das letzte mal gemeinsam auf dem Platz. Das ist schon alles sehr emotional. Kurz vor Schluß vergab Thomas Müller noch eine weitere Möglichkeit für den FC Bayern. So blieb es am Ende beim hochverdienten und alles in allem souveränen 3:1-Sieg des FC Bayern gegen Hannover 96. Die Hannoveraner können sich bei ihrem Torwart bedanken, der sehr stark hielt, dass das Ergebnis nicht deutlich höher ausfiel. Abgesehen von der einen Möglichkeit zu Beginn des Spiels und vom Strafstoß trat Hannover 96 offensiv so gut wie gar nicht in Erscheinung. Insgesamt verlief der 32.Spieltag sehr erfreulich für den FC Bayern. Denn der FC Bayern bekam unerwartete Schützenhilfe von einem alten Bekannten. Der langjährige Bayern-Stürmer Claudio Pizarro traf für seinen aktuellen Verein Werder Bremen gegen Borussia Dortmund zum 2:2-Endstand und konnte somit den Dortmundern zwei Punkte abluchsen. Damit führt der FC Bayern zwei Spieltage vor Saisonende die Bundesliga-Tabelle mit vier Punkten Vorsprung vor Borussia Dortmund an. Aus den beiden letzten Bundesligaspielen in dieser Saison benötigt der FC Bayern entweder zwei Remis oder einen Sieg zum erneuten Gewinn der Meisterschaft. Bei einem Sieg am nächsten Spieltag wäre der FC Bayern Deutscher Meister. Aber die beiden letzten Gegner haben es in sich. Am kommenden Samstag muß der FC Bayern beim Tabellendritten RB Leipzig antreten, die seit dem 18.Spieltag kein Spiel mehr verloren haben und am letzten Spieltag muß der FC Bayern zu Hause gegen Eintracht Frankfurt ran. Eine Niederlage in Leipzig und es könnte am letzten Spieltag zu einem Nervenspiel werden. Da hat Borussia Dortmund das deutlich leichtere Restprogramm. Die Dortmunder spielen noch zu Hause gegen Fortuna Düsseldorf, für die es um nichts mehr geht und dann noch bei Borussia Mönchengladbach, die in der Rückrunde völlig außer Form geraten sind. Auf neuerliche Schützenhilfe darf sich der FC Bayern nicht verlassen. Der FC Bayern sollte alles daran setzen die noch fehlenden Punkte zum Gewinn der Meisterschaft selber irgendwie einzufahren. Es bleibt auf jeden Fall spannend. |
|||
|
|||
|
29. April 2019, 19:37 |
|||
Nur Remis im Derby |
|||
Die beste Nachricht vom Wochenende war, dass Arjen Robben erstmals nach monatelanger Verletzungspause im Kader stand für das Spiel beim 1.FC Nürnberg. Allerdings kam er nicht zum Einsatz.
Der FC Bayern konnte leider nicht die Vorlage nutzen, die tags zuvor Borussia Dortmund durch die überraschende Heimpleite gegen Schalke 04 lieferte. Der FC Bayern kam im bayerischen Derby beim 1.FC Nürnberg nicht über ein 1:1 hinaus und konnte am Ende über den einen Punkt fast noch froh sein. Corentin Tolisso stand nicht im Kader, darüberhinaus fehlten die angeschlagenen Manuel Neuer, Franck Ribery und Jerome Boateng. Serge Gnabry saß zunächst auf der Bank, wurde aber zu Beginn der zweiten Halbzeit eingewechselt. Der FC Bayern war zwar Feld überlegen, aber die Nürnberger standen hinten dicht gestaffelt, machten die Räume eng. So war es schwer für den FC Bayern zu Tormöglichkeiten zu kommen. David Alaba traf nur die Latte und Thomas Müller hatte noch eine Gelegenheit für den FC Bayern. Die Nürnberger, die fast nur verteidigten, setzten aber den ein oder anderen Nadelstich nach vorne. Pereira und Ishak probierten es mal für den Club. Viel mehr war aber nicht. 0:0 zur Pause. Beim FC Bayern kam nach der Pause Gnabry für Thomas Müller ins Spiel. Die zweite Hälfte war erst wenige Minuten alt, da lag der FC Bayern zurück. Erst vergab noch Löwen, aber den zweiten Ball verwertete Pereira zur überraschenden Nürnberger Führung. Kurz darauf hätte Löwen fast sogar erhöht für die Nürnberger, es konnte gerade noch gerettet werden. Dann fing sich der FC Bayern aber wieder und drängte auf den Ausgleich. Leon Goretzka und der eingewechselte James Rodriguez, der nur die Latte traf, vergaben gute Gelegenheiten auf den Ausgleich. Dann erneutes Pech für den FC Bayern. Der eingewechselte James Rodriguez mußte angeschlagen wieder ausgewechselt werden. Für ihn kam Alphonso Davies. Und dann fiel das erlösende Tor für den FC Bayern. Serge Gnabry brachte den Ball irgendwie über die Linie zum verdienten 1:1. Beide wollten den Sieg und dann hatten die Nürnberger wie aus dem Nichts die Großchance. Es gab Strafstoß für den 1.FC Nürnberg kurz vor Schluß. Davies foulte den Nürnberger Margreitter im Bayern-Strafraum. Der Nürnberger Leibold trat an, aber traf nur den Pfosten. In der Nachspielzeit dann die 1000%-Chance für den FC Bayern. Kingsley Coman lief alleine auf das Nürnberger Tor zu, aber brachte den Ball nicht im Tor unter. Unfassbar. So blieb es am Ende beim 1:1. Für beide Teams wohl weder Fisch noch Fleisch. Der FC Bayern hätte aufgrund des Chancenplus und der Überlegenheit eigentlich gewinnen müssen, kann aber über den einen Punkt am Ende froh sein, wegen dem verschossenen Strafstoß. Beim Tabellenvorletzten muß aber deutlich mehr kommen. Dem FC Bayern fiel über weite Strecken wenig ein, um den Nürnberger Abwehrriegel zu knacken. Nach dem Ausgleich hätte der FC Bayern eigentlich das Spiel entscheiden müssen, stattdessen hätte man noch fast verloren. Was bringt jetzt diese eine Punkt? In der Bundesliga-Tabelle konnte der FC Bayern zwar seinen Vorsprung auf den Tabellenzweiten Borussia Dortmund auf zwei Punkte ausbauen, aber der Schein trügt. Die Dortmunder haben das deutlich leichtere Restprogramm. Für den FC Bayern geht es am kommenden Samstag in der Bundesliga weiter. Dann mit einem Heimspiel gegen Hannover 96. Es sind noch drei Bundesliga-Spieltage in dieser Saison zu absolvieren. Der Kampf um die deutsche Meisterschaft scheint immer mehr auch zu einem Kampf der Nerven zu werden. |
|||
|
|||
|
25. April 2019, 09:57 |
|||
Finaaaaaaaaaale! |
|||
Der FC Bayern steht im DFB-Pokalfinale und das schon zum insgesamt 23.mal. Aber was war das für ein Pokalfight im Bremer Weserstadion? Die Bremer warfen alles rein und verlangten dem FC Bayern alles, aber am Ende setzte sich der FC Bayern verdient mit 3:2 gegen Werder Bremen durch. Der FC Bayern zeigte über weite Strecken eine starke Partie und führte sicher mit 2:0. Dann kamen aber die Bremer plötzlich zum Ausgleich, als der FC Bayern zwei Minuten pennte. Ein berechtigter Strafstoß sicherte dann aber dem FC Bayern den verdienten Einzug ins Pokalfinale.
Beim FC Bayern fehlten die verletzten Arjen Robben und Manuel Neuer. Außerdem fiel kurzfristig noch Franck Ribery angeschlagen aus und Niklas Süle fehlte gesperrt. Dafür waren wieder Mats Hummels, spielte neben Jerome Boateng in der Innenverteidigung, und James Rodriguez, der aber zunächst auf der Bank saß, wieder dabei. James wurde aber noch im Verlauf der zweiten Hälfte eingewechselt. Für Neuer stand wieder Sven Ulreich im Tor, der seine Sache gut machte. Bei den Bremern saß Ex-Bayern-Spieler Claudio Pizarro zunächst auf der Bank, kam aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch in die Partie. Es entwickelte sich vom Anpfiff weg eine temporeiche Partie, in der beide Mannschaften die Offensive suchten und auch zu Torchancen kamen, wobei der FC Bayern die besseren Möglichkeiten hatte. Den ersten Versuch hatten die Bremer durch Kruse. Dann kam der FC Bayern. Thomas Müller vergab die erste gute Gelegenheit für den FCB. Erneut war es dann Müller mit der nächsten Bayern-Chance. Die Bremer waren aber auch noch da. Erst vergab Osaka und wenig später Klaassen für die Bremer. Es war mittlerweile fast ein offener Schlagabtausch. Nachdem zunächst noch Thiago vergab, ging der FC Bayern dann aber in Führung. Erst traf Müller nur den Pfosten, aber Robert Lewandowski war zur Stelle und brachte den FC Bayern in Führung. Kurz darauf traf erneut Lewandowski, aber da zählte der Treffer wegen einer Abseitsstellung nicht. Kurz vor der Pause versuchte es noch mal der Bremer Kruse, aber keine große Gefahr. So ging es mit einem 1:0 für den FC Bayern in die Halbzeit. Die zweite Halbzeit begann genauso schwungvoll, wie die erste Hälfte über weite Strecken verlief. Zunächst hatte Kingsley Coman eine gute Gelegenheit für den FC Bayern und auf der anderen Seite scheiterte der Bremer Möhwald. Müller, immer wieder Müller. Erst vergab er eine Möglichkeit, aber dann machte er es besser. Thomas Müller, der beste Mann auf dem Platz, erzielte das 2:0 für den FC Bayern. Die Vorentscheidung? Leider nein. Auch wenn der FC Bayern dem dritten Tor nahe kam, aber die Latte und ein vergebener Versuch von Thiago ließen die Bremer noch im Spiel. Der FC Bayern schien dann die Partie locker nach Hause zu schaukeln, aber es schien nur so. Denn plötzlich schlugen die Bremer zu. Osaka traf. Nur noch 2:1 für den FC Bayern. Kaum zu glauben, nur wenige Sekunden später traf Werder Bremen durch Rashica sogar zum 2:2-Ausgleich. Unfassbar. Der FC Bayern hatte eigentlich alles im Griff und verspielte innerhalb von ein, zwei Minuten eine sichere Führung. Der FC Bayern suchte nach dem doppelten Rückschlag gleich wieder den Vorwärtsgang und wurde belohnt. Nach einem Foul an Coman im Bremer Strafraum gab es zu Recht Strafstoß für den FC Bayern. Robert Lewandowski ließ sich die Chance nicht nehmen und brachte den FC Bayern erneut in Front. 3:2 für den FC Bayern. Die Schlußphase hatte es dann nochmal in sich. Die Bremer warfen natürlich alles nach vorne und so hatte der FC Bayern noch klare Möglichkeiten auf das vierte Tor. Aber zunächst vergab der eingewechselte James Rodriguez kläglich und kurz darauf traf Lewandowski nur den Pfosten. Kurz vor dem Ende der Nachspielzeit vergab der Bremer Gebre Selassie die letzte Möglichkeit und dann war das Spiel aus. Es war ein packender Pokalfight zweier starker Mannschaften, den der FC Bayern aufgrund der höheren Anzahl an Torchancen und aufgrund der besseren Torchancen gegen eine starke Bremer Mannschaft am Ende verdient gewann. Der FC Bayern zeigte nicht nur spielerisch eine starke Leistung, sondern auch kämpferisch und nahm den Kampf gegen aggressive Bremer an. Nach 37 Heimspielen im DFB-Pokal ohne Niederlage war es für Werder Bremen mal wieder eine Heimniederlage im Pokalwettbewerb. Bis zum letzten Samstag hatte Werder Bremen im Kalenderjahr 2019 noch kein Pflichtspiel verloren gehabt. Der FC Bayern hat es aber geschafft innerhalb von wenigen Tagen zweimal gegen die Bremer zu gewinnen. Das ist eine starke Leistung. Im Finale des DFB-Pokal trifft der FC Bayern am 25.Mai 2019 in Berlin auf RB Leipzig. Das wird natürlich auch wieder eine ganz schwere Aufgabe. Pikant ist dabei noch, dass sich RB Leipzig und der FC Bayern bereits zwei Wochen vorher, am 33.Spieltag der Fußball-Bundesliga, in Leipzig gegenüberstehen werden. Nach diesem Pokalfight müssen sich die Spieler des FC Bayern erstmal erholen, bzw. regenerieren und dann geht es bereits am kommenden Sonntag für den FC Bayern in der Bundesliga weiter. Das Pokalfinale muß jetzt erstmal hinten angestellt werden, denn jetzt muß die volle Konzentration dem Meisterkampf in der Bundesliga gelten. Am kommenden Sonntag steht das Derby beim 1.FC Nürnberg an. Auch wenn die Nürnberger aktuell nur auf dem 17.Tabellenplatz stehen, zuletzt zeigten die Nürnberger ansteigende Form und gerade in Nürnberg tat sich der FC Bayern des öfteren schwer. In Nürnberg geht es wieder um wichtige Punkte in der Bundesliga. Es wäre schön, wenn der Sieg in Bremen dem FC Bayern weiteres Selbstvertrauen verleiht und weiter Auftrieb gibt für die letzten vier Bundesligaspiele in dieser Saison. |
|||
|
|||
|
<< Zurück | Seite 38 von 99 |
q
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.