FCB-Blog
Unseren Blog findet Ihr auch bei Blogger.Dieser Link bringt Euch direkt zu unserer Seite bei Blogger:
Schützenfest gegen Hertha
Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Im Torrausch in die 2.Runde
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
06. März 2025, 17:38
|
|
Starke Ausgangslage fürs Rückspiel
|
Wer hätte das gedacht? Der FC Bayern brannte im Hinspiel des Achtelfinale der Champions League im deutsch-deutschen-Duell gegen Bayer Leverkusen ein wahres Feuerwerk ab und siegte auch in der Höhe völlig verdient mit 3:0. Durch den ersten Sieg gegen Bayer Leverkusen seit ca. 2,5 Jahren hat sich der FC Bayern eine glänzende Ausgangsposition für das Rückspiel am kommenden Dienstag in Leverkusen verschafft. Durch ist man aber noch lange nicht.
Gegen Leverkusen mußte der FC Bayern auf Daniel Peretz (verletzt) und Alexandar Pavlovic (krank) verzichten. Dagegen war der zuletzt angeschlagene Joshua Kimmich wieder fit. Leon Goretzka spielte neben Kimmich im Mittelfeld. In der Offensive bekam Kingsley Coman den Vorzug gegenüber Leroy Sane.
Der FC Bayern begann überlegen und hatte durch Leon Goretzka die erste Gelegenheit. Kurz danach klingelte es aber bereits zum ersten Mal im Leverkusener Tor. Harry Kane brachte den FC Bayern früh in Führung. Kurz danach hätten die Leverkusener aber ausgleichen können, doch Frimpong vergab. Ansonsten aber dominierte der FC Bayern klar das Geschehen. Jamal Musiala ließ dann den zweiten Bayern-Treffer liegen, er traf nur die Latte. Kingsley Coman wenig später mit der nächsten Möglichkeit für den FC Bayern. Goretzka und Joshua Kimmich hatten noch weitere Abschlüsse für den FC Bayern, aber in der ersten Halbzeit fiel kein Tor mehr. So ging der FC Bayern mit einer verdienten 1:0-Führung in die Pause.
Schon relativ früh nach dem Wechsel stellte der FC Bayern die Zeichen endgültig auf Sieg. Jamal Musiala traf zum 2:0 für den FC Bayern. Bitter war aber das kurz nach dem Tor Manuel Neuer verletzt ausgewechselt werden mußte. Für ihn kam der erst kürzlich verpflichtete Jonas Urbig in die Partie und gab somit sein Debüt für den FC Bayern. Der FC Bayern blieb überlegen und war dann in Überzahl. Der Leverkusener Mukiele sah wegen wiederholten Foulspiel die Gelb/Rote Karte. Der FC Bayern dominierte die Partie, Michael Olise mit einem Abschluss für den FC Bayern. Leverkusen war nur noch am Verteidigen. Dann gab es Strafstoß für den FC Bayern. Der Leverkusener Tapsoba foulte Harry Kane im eigenen Strafraum. Klare Sache. Den fälligen Strafstoß verwandelte Kane zum 3:0 für den FC Bayern. Der FC Bayern wollte dann mehr und drückte auf den nächsten Treffer. Kurz vor Schluss hatte zunächst der eingewechselte Leroy Sane eine Gelegenheit für den FC Bayern, dann ein Versuch von Joshua Kimmich und schließlich vergab der eingewechselte Joao Palhinha noch die riesen Chance auf den vierten Treffer, traf aber nur die Latte. So blieb es am Ende beim hochverdienten 3:0-Sieg des FC Bayern. Bei noch einigen weiteren Gelegenheiten hätte der Sieg durchaus noch höher ausfallen können für den FC Bayern. Es war eine starke Vorstellung des FC Bayern, der nahezu das komplette Spiel kontrollierte und dominierte, sich viele Torchancen erspielte und die Tore machte. Defensiv ließ der FC Bayern kaum was zu. Bayer Leverkusen hatte bis auf die Gelegenheit durch Frimpong in der ersten Halbzeit keine nennenswerten Gelegenheiten in dem Spiel. Es war ein Sieg, der sehr gut tut, aber man ist noch nicht durch. Am kommenden Dienstag steigt das Rückspiel in Leverkusen. Die Leverkusener werden sicher nochmal alles probieren. Bayer Leverkusen kann, gerade zu Hause, enorm viel Druck und Wucht erzeugen. Das wird noch eine schwere Aufgabe für den FC Bayern. Aber wenigstens hat der FC Bayern erstmal vorgelegt. Es gibt sicher schlechtere Ausgangslagen für ein Rückspiel. Bitter ist allerdings, dass sich Manuel Neuer verletzt hat. Er zog sich einen Muskelfaserriss zu und wird für das Rückspiel in Leverkusen wohl ausfallen.
Vor dem Rückspiel in Leverkusen geht es für den FC Bayern aber erstmal am kommenden Samstag in der Bundesliga weiter. Dann geht es daheim in der Allianz Arena um wichtige Punkte gegen den VfL Bochum. Also, bitte noch nicht an Leverkusen denken. Erstmal ist Bochum angesagt.
|
|
|
|
|
03. März 2025, 11:28
|
|
Auswärtssieg zum Jubiläum
|
Einen Tag nach seinem 125.Geburtstag hat sich der FC Bayern selbst das schönste Geburtstagsgeschenk gemacht. Im Südschlager beim VfB Stuttgart gewann der FC Bayern nach einer starken zweiten Halbzeit verdient mit 3:1.
Der FC Bayern musste in Stuttgart auf Daniel Peretz und Joshua Kimmich (beide verletzt), sowie auf Alexandar Pavlovic und Sacha Boey (beide krank) verzichten. So bildeten Leon Goretzka und Joao Palhinha das Mittelfeld. Eric Dier bekam in der Innenverteidigung den Vorzug gegenüber Dayot Upamecano und in der Offensive bekam Leroy Sane den Vorzug gegenüber Kingsley Coman.
Die erste Gelegenheit hatten die Stuttgarter durch Vagnoman. Die erste gefährliche Aktion für den FC Bayern hatte dann Michael Olise. Insgesamt begannen die Stuttgarter zwar druckvoller, aber langsam aber sicher wurde der FC Bayern gefährlich. Jamal Musiala vergab eine gute Gelegenheit für den FCB. Dann aber der VfB. Erst scheiterte Undav noch am Pfosten, aber wenig später ging der VfB dann doch in Führung. Ex-Bayern-Spieler Stiller traf für die Stuttgarter. Kurz vor der Pause für die besser werdenden Bayern dann doch noch der Ausgleich. Michael Olise erzielte den 1:1-Halbzeitstand.
Nach dem Seitenwechsel wurde der FC Bayern dann immer dominanter. Leon Goretzka hatte einen guten Abschluss für den FC Bayern. Harry Kane hatte dann die nächste Gelegenheit für den FC Bayern, der aber nur wenig später doch in Führung ging. Goretzka erzielte das wichtige 2:1 für den FC Bayern. Die Stuttgarter gaben zwar nicht auf, aber der FC Bayern verteidigte souverän alle Angriffsversuche der Stuttgarter weg. Joao Palhinha dann mit einem Abschluss für den FC Bayern. Der FC Bayern spielte souverän und entschied kurz vor Schluss endgültig die Partie. Der eingewechselte Kingsley Coman traf zum 3:1 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann. Ein wichtiger und am Ende verdienter Sieg für den FC Bayern. Während die erste Halbzeit sich noch auf Augenhöhe bewegte, der VfB die ein oder andere Möglichkeit hatte und sogar in Führung ging, dominierte der FC Bayern die zweite Halbzeit und ließ hinten fast nichts nennenswertes mehr zu.
Durch den Sieg in Stuttgart behauptete der FC Bayern seinen Vorsprung in der Tabelle und führt die Bundesliga-Tabelle mit weiterhin acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen an.
Am kommenden Mittwoch geht es für den FC Bayern weiter. Dann kommt es in München in der Allianz Arena zum mit Spannung erwarteten Hinspiel im Achtelfinale der Champions League im deutschen Duell gegen Bayer Leverkusen. Die Leverkusener präsentierten sich zuletzt auch in starker Form. Es wird ein Duell in dem es wohl viel auf die Tagesform und Taktik ankommen wird. Eine sehr schwere Aufgabe für den FC Bayern, zumal der FC Bayern die letzten sechs Spiele gegen Bayer Leverkusen nicht gewinnen konnte. Alleine drei Spiele davon in dieser Saison. Es waren aber alle drei Spiele sehr enge Spiele. Zwei Unentschieden in der Bundesliga und im DFB-Pokal verlor der FC Bayern trotz Überlegenheit in Unterzahl knapp. Vielleicht und hoffentlich läuft es jetzt endlich mal für den FC Bayern.
|
|
|
|
|
24. Februar 2025, 12:24
|
|
Gala gegen die Eintracht
|
Der FC Bayern hat seine Tabellenführung in der Bundesliga gefestigt. Gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt gewann der FC Bayern im Spitzenspiel souverän und hochverdient mit 4:0 und setzte damit ein Ausrufezeichen.
Beim FC Bayern fehlten Daniel Peretz (verletzt), Josip Stanisic (krank) und Dayot Upamecano (angeschlagen). Der zuletzt angeschlagene Topstürmer Harry Kane saß zunächst nur auf der Bank. Für Kane spielte Thomas Müller vorne. Eric Dier spielte für Upamecano in der Innenverteidigung. Hiroki Ito bekam den Vorzug in der Abwehrreihe gegenüber Alphonso Davies und im Mittelfeld begann Alexandar Pavlovic anstelle von Leon Goretzka.
Die erste Gelegenheit hatten die Gäste aus Frankfurt durch Etikite. Nach dem Weckruf spielte aber fast nur noch der FC Bayern, der sehr schwungvoll und dominant auftrat. Thomas Müller und Michael Olise dann mit der ersten Bayern-Chance. Jamal Musiala und Olise mit den nächsten Abschlüssen für den FC Bayern. Thomas Müller dann mit einem Versuch. Kurz vor der Pause mußte Joshua Kimmich angeschlagen ausgewechselt werden. Für Kimmich kam Leon Goretzka in die Partie. Es war aber noch nicht Halbzeit. Noch vor dem Pausenpfiff gelang dem FC Bayern die Führung durch Michael Olise. Wichtig. Plötzlich aber nochmal die Frankfurter mit einer Chance durch Uzun, aber es ging mit einer 1:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit.
Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit hatten die Frankfurter die erste Möglichkeit, diesmal durch Wahi. Dann aber wieder der FC Bayern, der weiterhin sehr dominant auftrat. Thomas Müller mit einem Versuch. Dann hatte Leroy Sane eine Möglichkeit für den FC Bayern. Schließlich fiel der zweite Treffer für den FC Bayern. Hiroki Ito erzielte sein erstes Bundesligator für den FCB. Musiala und Olise mit weiteren Abschlüssen für den FC Bayern. Dann Sane mit der großen Gelegenheit auf den dritten Treffer, vergab aber. Wenig später fiel dann doch das 3:0. Jamal Musiala sorgte für die endgültige Entscheidung. Kurz vor Schluss vergab zunächst der eingewechselte Harry Kane noch eine Gelegenheit für den FC Bayern ehe der ebenfalls eingewechselte Serge Gnabry auch noch einen Treffer erzielte und den Deckel zum 4:0-Endstand drauf machte.
Es war ein hochverdienter Sieg des FC Bayern, der über die gesamte Spielzeit sehr dominant auftrat, hinten kaum was zuließ und vorne viermal traf und noch einige weitere Gelegenheiten hatte. Eine geschlossen starke Mannschaftsleistung des FC Bayern. Ein echtes Ausrufezeichen. Ein klarer Sieg gegen den Tabellendritten. Es war die erste Bundesliga-Niederlage der Frankfurter seit dem Jahreswechsel.
Durch diesen Sieg behauptete der FC Bayern die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga mit weiterhin acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen.
Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Freitag in der Bundesliga gleich mit dem nächsten Spitzenspiel. Dann muß der FC Bayern zum Südschlager beim VfB Stuttgart antreten. Da ist wieder Vorsicht geboten. Letzte Saison hatte der FC Bayern in Stuttgart verloren. Bereits einen Tag vor dem Spiel in Stuttgart gibt es aber etwas zu feiern. Denn am Donnerstag, den 27.Februar 2025, wird der FC Bayern 125 Jahre alt.
|
|
|
|
|
21. Februar 2025, 17:00
|
|
Deutsches Duell in CL
|
Es kam sie wie man es befürchten konnte. Der FC Bayern trifft im Achtelfinale der Champions League auf den deutschen Rivalen Bayer Leverkusen. Das ergab die heutige Auslosung. Der andere mögliche Gegner für den FC Bayern wäre Atletico Madrid gewesen. Sicher auch ein schweres Los, aber wenigstens ein internationaler Gegner was den Reiz im Europapokal ja ausmacht. Aber jammern hilft ja nicht. Man muss es annehmen und versuchen das beste daraus zu machen.
Es werden dann schon die Duelle vier und fünf mit Bayer Leverkusen in dieser Saison. In der Bundesliga-Hinrunde in München dominierte der FC Bayern klar, mußte sich aber mit einem 1:1 begnügen. Im Rückspiel erst kürzlich in Leverkusen holte der FC Bayern etwas glücklich ein 0:0. Und dann war da ja noch das DFB-Pokalspiel, auch ein Achtelfinale, dass der FC Bayern unglücklich mit 0:1 in München verlor. Dabei spielte der FC Bayern nach einer Roten Karte gegen Manuel Neuer lange in Unterzahl und war trotzdem die bessere Mannschaft. Insgesamt allerdings ist der FC Bayern gegen Bayer Leverkusen seit sechs Spielen sieglos. Überhaupt ist Bayer Leverkusen nur sehr schwer zu schlagen. In den letzten ca. 1,5 Jahren hatten die Leverkusener nur vier Pflichtspiele verloren. Das wird eine extrem schwere Aufgabe für den FC Bayern, bei der es wohl auch viel auf die Tagesform ankommen wird. In der Ligaphase der Champions League holte Bayer Leverkusen nur einen mikrigen Punkt mehr als der FC Bayern, das reichte Leverkusen aber um sich direkt für das Achtelfinale zu qualifizieren, während der FC Bayern noch zwei Play-Off-Spiele bestreiten mußte.
Das Hinspiel findet am 4. oder 5.März 2025 in München statt und das Rückspiel steigt am 11. oder 12.März 2025 in Leverkusen. Der Sieger des deutsch-deutschen Duells bekommt es im Viertelfinale mit dem Sieger aus dem Duell zwischen Feyenoord Rotterdam und Inter Mailand zu tun.
|
|
|
|
|
19. Februar 2025, 19:06
|
|
Davies rettet Bayern
|
Der FC Bayern steht zum 21. Mal im Achtelfinale der Champions League. Allerdings war es ein hartes Stück Arbeit gegen Celtic Glasgow. Erst ein Treffer von Alphonso Davies in der Nachspielzeit rettete dem FC Bayern ein 1:1-Unentschieden und damit den Achtelfinaleinzug. Das Hinspiel in Glasgow letzte Woche hatte der FC Bayern mit 2:1 gewonnen.
Beim FC Bayern waren bis auf den verletzten Ersatztorwart Daniel Peretz alle an Bord. So waren auch Alphonso Davies und Joao Palhinha wieder fit und standen im Kader. Davies wurde dann im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt, Palhinha kam nicht zum Einsatz. Josip Stanisic und Raphael Guerreiro begannen auf den Außenverteidigerpositionen. Für Konrad Laimer und Hiroki Ito blieb nur die Bank. In der Offensive begannen Michael Olise und Serge Gnabry. Kingsley Coman und Leroy Sane saßen zunächst auf der Bank, kamen aber später noch in die Partie.
Es entwickelte sich eine muntere Anfangsphase. Erst Serge Gnabry mit einer Chance für den FC Bayern, auf der anderen Seite McGregor mit einem Abschluss für Celtic. Der FC Bayern kontrollierte die Partie, aber Celtic mit Nadelstichen gefährlich. Harry Kane zunächst noch mit einem guten Versuch für den FC Bayern, auf der anderen Seite wurde dann aber Celtic gefährlich. Ein Abschluss von Kühn konnte gerade noch auf der Linie geklärt werden und dann Maeda mit einer Möglichkeit. Für den FC Bayern probierte es wieder Kane. Kurz vor der Halbzeit dann die dickste Chance bis dahin, aber Kane scheiterte an der Latte. So ging es torlos in die Pause.
Zur zweiten Halbzeit mußte Kane angeschlagen ausgewechselt werden. Für ihn kam Kingsley Coman in die Partie. Kurz nach der Pause vergab Leon Goretzka die Chance zur Führung. Jamal Musiala und Michael Olise mit Abschlüssen für den FC Bayern, doch dann der Schock. Aus dem Nichts geht Celtic durch einen Treffer des Ex-Bayern-Spieler Kühn in Führung. Da sah die Bayern-Defensive schlecht aus. Coman und wenig später Leon Goretzka vergaben Möglichkeiten zum Ausgleich. Der FC Bayern drückte. Der eingewechselte Leroy Sane und Joshua Kimmich ließen die nächsten Chancen für den FC Bayern liegen. Als man dann in der Nachspielzeit mit einer Verlängerung rechnen konnte traf der FC Bayern in Person des eingewechselten Alphonso Davies doch noch zum verdienten Ausgleich. Erst vergab Leon Goretzka, aber Davies stand richtig und drückte den Ball über die Linie. Dabei blieb es dann. 1:1 am Ende. Achtelfinale erreicht. Es war, vor allem in der ersten Halbzeit, sicher keine Glanzleistung. Aber der FC Bayern kontrollierte über weite Strecken die Partie und ließ hinten nach der Halbzeit, bis auf den Gegentreffer, nichts nennenswertes mehr zu. Vorne wurden aber mal wieder zu viele Torchancen liegen gelassen. Unterm Strich war der späte Ausgleich mehr als verdient. Überhaupt war die zweite Halbzeit deutlich besser als die erste vom FC Bayern. Das war innerhalb einer Woche das dritte schwere Spiel des FC Bayern, da kann man nicht erwarten, dass man in jedem Spiel brilliert und den Gegner an die Wand spielt. Celtic Glasgow hat gezeigt, dass es eine starke Mannschaft ist. Dennoch ist der FC Bayern in den beiden Spielen absolut verdient weiter gekommen. Jetzt hatte der FC Bayern mal das Glück, das Bayer Leverkusen gefühlt seit 18 Monaten ständig hat. Nach zwei Remis und nicht so berauschenden Vorstellungen dem FC Bayern gleich eine Krise anzudichten ist kompletter Blödsinn und unseriös.
Auf wen der FC Bayern im März im Achtelfinale der Champions League treffen wird entscheidet sich bei der Auslosung am kommenden Freitag. Allerdings sind nur zwei Gegner möglich. Entweder Bayer Leverkusen oder Atletico Madrid. Interessanter wäre sicher ein Duell mit Atletico, aber es ist zu befürchten, dass es Leverkusen wird. Man muss sich überraschen lassen. In jedem Fall ein schwerer Gegner im Achtelfinale. Das Gute ist aber, dass der FC Bayern sich sicher noch steigern kann.
Jetzt hat der FC Bayern etwas länger zum Regenerieren, denn für den FC Bayern geht es erst am kommenden Sonntag in der Bundesliga weiter. Dann aber mit einem schweren Heimspiel gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Ob Harry Kane dann wieder einsatzbereit ist steht noch nicht fest. Ein Ausfall von Kane würde den FC Bayern sicher hart treffen. Auf jeden Fall muss beim FC Bayern im Vergleich zu den beiden letzten Spielen in Leverkusen und daheim gegen Celtic Glasgow im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt eine deutliche Leistungssteigerung her, ansonsten wird es für den FC Bayern doppelt schwer.
|
|
|
|
|
17. Februar 2025, 10:15
|
|
Erkämpfter Punkt in Leverkusen
|
Der FC Bayern hat erstmal den Angriff von Bayer Leverkusen erfolgreich abwehrt. Im direkten Aufeinandertreffen holte der FC Bayern nach einer starken kämpferischen Leistung im Bundesliga-Spitzenspiel in Leverkusen einen Punkt.
Alphonso Davies, Daniel Peretz (beide verletzt) und Joao Palhinha (krank) fehlten dem FC Bayern. Hiroki Ito, der unter der Woche in Glasgow sein Comeback gab, stand etwas überraschend in der Abwehrreihe in der Startelf. Minjae Kim verteidigte neben Dayot Upamecano. Im Mittelfeld bekam Alexandar Pavlovic den Vorzug gegenüber Leon Goretzka und in der Offensive bekam Kingsley Coman den Vorzug gegenüber Leroy Sane.
Es entwickelte sich von Beginn an eine intensive und umgekämpfte Partie. Von der Tabellensituation her mußte eigentlich Bayer Leverkusen die Partie gewinnen und stand so etwas mehr unter Druck. Torchancen gab es zunächst keine nennenswerten. Wirtz und Frimpong, der die Latte traf, hatten dann die ersten Möglichkeiten für Leverkusen. Nur wenige Minuten später rettete nach einem Abschluß von Tella erneut die Latte für den FC Bayern. Kurz vor der Pause die bis dahin beste Offensivaktion des FC Bayern, aber Harry Kane vergab. 0:0 zur Pause.
Auch nach dem Wechsel beschränkte sich der FC Bayern aufs Verteidigen und überließ Leverkusen das Spiel. Große Torchancen konnte sich Leverkusen aber zunächst nicht erspielen, bis Hiroki Ito dann auf der Linie klären mußte nach einem Abschluß von Tella. Der eingewechselte Leon Goretzka hatte dann endlich mal eine Möglichkeit für den FC Bayern. In der Nachspielzeit wäre es dann doch noch fast schief gegangen, aber Grimaldo und Wirtz vergaben für Leverkusen und so blieb es am Ende beim 0:0.
Aufgrund der kämpferischen Leistung und starken Defensivleistung ist das Remis für den FC Bayern nicht unverdient. Es war ein ebenso hart erkämpfter wie wichtiger Punkt für den FC Bayern. Defensiv war es top, aber nach vorne hätte der FC Bayern mehr machen können. Aber eines muß man klar festhalten. Bayer Leverkusen konnte sich eine komplette Woche ausruhen und auf das Spiel vorbereiten während der FC Bayern gerade mal drei Tage vorher ein schweres, intensives und kampfbetontes Spiel in der Champions League bei Celtic Glasgow hatte. Das war schon ein klarer Vorteil für Bayer Leverkusen. Die Leverkusener waren natürlich frischer und gerade deswegen gebührt dem FC Bayern großer Respekt, dass sie mit Kampf und Einsatz dagegen hielten und ein Remis in Leverkusen geholt hatten.
Durch das Unentschieden im Spitzenspiel führt der FC Bayern die Bundesliga-Tabelle vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen weiterhin mit acht Punkten Vorsprung an.
Weiter geht es für den FC Bayern bereits morgen am Dienstag mit dem nächsten wichtigen und schweren Spiel. Dann empfängt der FC Bayern daheim in der Allianz Arena zum Play-Off-Rückspiel in der Champions League Celtic Glasgow. Es geht um das Achtelfinale. Der FC Bayern muß dann den 2:1-Sieg aus dem Hinspiel verteidigen. Da sollte der FC Bayern aber besser wieder mehr für die Offensive tun als in Leverkusen.
|
|
|
|
|
13. Februar 2025, 18:36
|
|
Sieg im Hexenkessel
|
Der FC Bayern hat sich eine gute Ausgangslage für das Erreichen des Achtelfinale in der Champions League geschaffen. Im Play-Off-Hinspiel siegte der FC Bayern im Hexenkessel von Glasgow gegen Celtic Glasgow verdient mit 2:1 und hat jetzt alle Chancen im Rückspiel in München das Achtelfinale perfekt zu machen.
Beim FC Bayern fehlten Alphonso Davies und Daniel Peretz verletzt, sowie Joao Palhinha (krank). Hiroki Ito war nach langer Verletzungspause wieder im Kader und wurde sogar noch in der zweiten Halbzeit eingewechselt. In der Viererkette bekam Eric Dier den Vorzug gegenüber Minjae Kim und im Mittelfeld bekam Leon Goretzka den Vorzug gegenüber Alexandar Pavlovic.
Das Spiel begann mit einem Schreckmoment. Nach nur wenigen Sekunden lag der Ball im Bayern-Tor. Der Treffer des Ex-Bayern-Spielers Kühn zählte aber zu Recht wegen einer Abseitsstellung nicht. Danach kontrollierte und dominierte der FC Bayern klar die Partie, auch wenn große Tormöglichkeiten Mangelware waren. Michael Olise und Harry Kane ließen Gelegenheiten für den FC Bayern liegen. Kurz vor der Pause ging der FC Bayern dann aber in Führung. Olise traf. Von Celtic war in der ersten Halbzeit offensiv nichts nennenswertes mehr so sehen. So ging es mit einer 1:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit.
Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit hatten Joshua Kimmich und Leroy Sane zwei Abschlüsse für den FC Bayern. Dann kam Harry Kane und traf zum 2:0 für den FC Bayern. Der FC Bayern war weiter Herr im Haus und hatte durch den eingewechselten Serge Gnabry eine weitere Möglichkeit. Doch dann schien Celtic so langsam aufzuwachen und stemmte sich gegen die drohende Niederlage. Maeda vergab zunächst noch eine Gelegenheit für Celtic. Ein paar Minuten später machte es Maeda aber besser und traf zum Anschlußtreffer. Der Startschuss in eine heiße Schlußphase, in der Celtic alles nach vorne warf. Die ganz großen Chancen hatte Celtic aber nicht mehr, bis auf eine gute Gelegenheit von Johnston kurz vor Schluß. Am Ende schaukelte der FC Bayern den 2:1-Sieg aber über die Runden.
Alles in allem war der Sieg des FC Bayern verdient, der die Partie über weite Strecken klar dominierte und kontrollierte. Nach dem Anschlußtreffer wachte Celtic und das Stadion nochmal auf, aber der FC Bayern überstand den Druck von Celtic in der Schlußphase und bekam alles weg verteidigt. Erst souverän, am Ende noch etwas gezittert, aber ein verdienter Bayern-Sieg.
Das Rückspiel gegen Celtic Glasgow steigt am kommenden Dienstag, den 18.Februar 2025, in München in der Allianz Arena. Durch diesen Auswärtssieg hat der FC Bayern sich eine gute Ausgangslage für das Rückspiel erarbeitet.
Vor dem Rückspiel gegen Celtic geht es für den FC Bayern aber am kommenden Samstag in der Bundesliga weiter. Dann steht der absolute Kracher auf dem Programm. Der FC Bayern muss beim Tabellenzweiten Bayer Leverkusen antreten. Es geht darum den acht Punkte-Vorsprung in der Tabelle gegenüber Leverkusen zu verteidigen. Das wird aber alles andere als leicht. Der FC Bayern wartet zudem bereits schon länger auf einen Sieg gegen Bayer Leverkusen. Diese Saison spielte der FC Bayern schon zweimal gegen Bayer Leverkusen. Beide Male in München. 1:1 in der Bundesliga und 0:1-Pleite im DFB-Pokal. Letzte Saison verlor der FC Bayern nach einer schwachen Leistung mit 0:3 in Leverkusen. Es wird Zeit, dass sich das Blatt mal wieder wendet. Dazu braucht der FC Bayern eine Topleistung, das nötige Spielglück und einen Gegner, der vielleicht mal nicht die beste Tagesform hat und mal nicht das ständige Spielglück hat. Das Gute ist aber, dass der FC Bayern selbst bei einer Niederlage immer noch fünf Punkte Vorsprung hätte. Ein Unentschieden wäre für den FC Bayern schon ein Top-Ergebnis.
|
|
|
|
|
10. Februar 2025, 11:21
|
|
Heimsieg vor schwerer Woche
|
Der FC Bayern hat in der Fußball-Bundesliga einen weiteren Heimsieg eingefahren und kann gestärkt in die anstehende wichtige und schwere Woche gehen. Gegen Werder Bremen gewann der FC Bayern nach ein bißchen Anlaufschwierigkeiten letztendlich souverän mit 3:0.
Der FC Bayern mußte auf Daniel Peretz, Alphonso Davies, Hiroki Ito (alle verletzt), Joao Palhinha und Serge Gnabry (beide krank) verzichten. Sacha Boey bekam in der Abwehrreihe den Vorzug gegenüber Konrad Laimer.
Der FC Bayern war von Beginn an klar überlegen, tat sich aber schwer zu Tormöglichkeiten zu kommen. Jamal Musiala hatte eine gute Annäherung. Kingsley Coman, Michael Olise und Alexandar Pavlovic mit Abschlüssen für den FC Bayern. Kurz vor der Pause verfehlte Harry Kane das Bremer Tor knapp. Mehr war nicht. 0:0 zur Halbzeit.
Die zweite Halbzeit begann mit einem Knall. Harry Kane traf die Latte des Bremer Tores. Der Startschuss für eine schwungvollere zweite Hälfte. Wenige Minuten später gab es Strafstoß für den FC Bayern. Der Bremer Veljkovic bekam im eigenen Strafraum den Ball an die Hand. Eindeutige Sache. Den fälligen Strafstoß verwandelte Kane zur verdienten Führung für den FC Bayern. Wenig später hätte Kane fast nachgelegt, vergab aber. Der FC Bayern hatte alles im Griff und erhöhte. Der eingewechselte Leroy Sane traf zum beruhigenden 2:0 für den FC Bayern. Der eingewechselte Konrad Laimer und Kane hätten das Ergebnis weiter in die Höhe schrauben können, vergaben aber. Kurz vor Schluß gab es dann nochmal Strafstoß für den FC Bayern. Jamal Musiala wurde vom Bremer Jung im Bremer Strafraum gefoult. Den fälligen Strafstoß verwandelte erneut Kane zum 3:0 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann. Ein verdienter Sieg des FC Bayern. Der FC Bayern dominierte und kontrollierte die komplette Partie. Die Bremer verteidigten lange gut, aber mit dem 1:0 war der Bann gebrochen. Offensiv kam von den Bremern während der gesamten Partie fast nichts.
Durch den Sieg konnte der FC Bayern seinen Vorsprung in der Bundesliga-Tabelle sogar etwas ausbauen und führt das Ranking jetzt mit acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen an, die beim VfL Wolfsburg Punkte liegen ließen.
Jetzt steht für den FC Bayern eine spannende, wichtige und schwere Woche an. Am kommenden Mittwoch muß der FC Bayern im Play-Off-Hinspiel in der Champions League in Schottland bei Celtic Glasgow antreten. Ein schweres Spiel in einem Hexenkessel. Da ist kühler Kopf gefragt. Es geht um eine hoffentlich gute Ausgangslage für das Rückspiel. Allerdings hatte der FC Bayern drei von vier Auswärtsspielen in dieser Saison in der Champions League verloren und Celtic ist aktuell gut drauf. Da ist höchste Vorsicht geboten. Am kommenden Samstag muß der FC Bayern dann in der Bundesliga zum absoluten Spitzenspiel auswärts bei Bayer Leverkusen antreten.
|
|
|
|
|
03. Februar 2025, 10:35
|
|
Erst Gala, dann gezittert
|
Über eine Stunde zeigte der FC Bayern gegen Aufsteiger Holstein Kiel eine starke Leistung und führte klar mit 4:0. Scheinbar fühlte man sich zu sicher und die Konzentration ließ nach und so mußte der FC Bayern nach zwei späten Gegentoren sogar noch kurz zittern bis der am Ende dem Spielverlauf sicher nicht entsprechende zu knappe 4:3-Sieg eingetütet war. Der FC Bayern machte es hinten raus unnötig nochmal spannend.
Beim FC Bayern fehlten Alphonso Davies, Leon Goretzka, Hiroki Ito und Daniel Peretz verletzt. Tel stand nicht im Kader. Die Neuverpflichtung, Torwart Jonas Urbig, saß als Ersatztorwart auf der Bank. In der Offensive bekamen Michael Olise und Kingsley Coman den Vorzug gegenüber Serge Gnabry und Leroy Sane, die aber beide noch eingewechselt wurden.
Der FC Bayern begann druckvoll und dominant, aber die erste gute Gelegenheit hatten die Kieler durch Harres. Das Tor fiel dann aber auf der anderen Seite. Jamal Musiala brachte den FC Bayern in Führung. Nach einen guten Abschluss von Joshua Kimmich wurden plötzlich die Kieler wieder gefährlich, aber ein Schuss des Kieler Holtby konnte geklärt werden. Michael Olise, Kingsley Coman und Alexandar Pavlovic hatten dann die nächsten Möglichkeiten für den FC Bayern. Kurz vor der Pause dann der zweite Bayern-Treffer durch Harry Kane. Mit einem verdienten 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Pause.
Auch nach dem Wechsel setzte sich die Dominanz des FC Bayern fort. Und der FC Bayern belohnte sich schnell. Nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff traf erneut Harry Kane zum 3:0 für den FC Bayern. Nachdem Musiala und Pavlovic weitere Gelegenheiten vergaben war es dann der eingewechselte Serge Gnabry, der den nächsten Treffer zum 4:0 für den FC Bayern erzielte. Kurz darauf die nächste Bayern-Chance durch Musiala. Das Spiel muss hier eigentlich entschieden sein. Beim FC Bayern wird dann munter gewechselt und Holstein Kiel verkürzt durch Porath auf 4:1. Der eingewechselte Thomas Müller, Dayot Upamecano und Gnabry vergaben weitere Chancen für den FC Bayern. Erneut Gnabry und der eingewechselte Leroy Sane hatten weitere Möglichkeiten auf den fünften Bayern-Treffer, die nicht genutzt wurden. Was dann aber in der Nachspielzeit passierte ist eigentlich nicht zu erklären. Den Kielern gelingt in der Nachspielzeit aus dem Nichts tatsächlich noch zwei Treffer. Beide erzielt durch Skrzybski. Beide Male sah die Bayern-Defensive schlecht aus. Scheinbar war das Spiel schon abgehakt und man war nicht mehr so konzentriert. Sowas darf einfach nicht passieren und darüber muss gesprochen werden. Serge Gnaby ließ dann in der wilden Nachspielzeit noch eine Torchance liegen und so blieb es dann beim 4:3-Sieg des FC Bayern gegen Holstein Kiel.
Natürlich war der Sieg des FC Bayern absolut verdient. Der FC Bayern dominierte die komplette Partie klar, dennoch setzten die Kieler schon in der ersten Halbzeit zwei gefährliche Nadelstiche. Obwohl der FC Bayern viele Torchancen liegen ließ führte er klar. Ein Gegentor kann immer mal passieren, aber man darf in der Nachspielzeit, erst recht gegen so einen Gegner, nicht noch zwei Tore fangen. Das lag eindeutig daran, dass man das Spiel wohl schon abgehakt hatte und sowas kann schnell ins Auge gehen. Nach recht vielen Gegentoren in den letzten Spielen hat der FC Bayern scheinbar wieder Abwehrprobleme, die schon abgestellt schienen. Daran muss wieder gearbeitet werden. Die zwei späten Gegentore schmälern auch etwas die ansonsten starke Vorstellung des FC Bayern. Gegen stärkere Gegner in den nächsten Spielen muss der FC Bayern in der Defensive wieder konzentrierter agieren, ansonsten könnte das bitter bestraft werden. Es kann nicht sein, dass man drei, vier Tore für einen Sieg braucht, es müssen auch mal ein oder zwei Tore reichen, aber dann muss hinten die Null stehen.
Durch den Heimsieg gegen Holstein Kiel bleibt der FC Bayern Tabellenführer in der Fußball-Bundesliga mit weiterhin sechs Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen.
Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Freitag in der Bundesliga mit einem weiteren Heimspiel gegen Werder Bremen. Da ist dann absolut Vorsicht geboten. Letzte Saison hatte der FC Bayern daheim gegen Werder Bremen verloren und die Bremer sind diese Saison auswärts stark.
Eine besondere Ehre wurde noch Harry Kane zuteil. Sein Treffer zum 3:0 gegen den FC Augsburg aus der Hinrunde in dieser Saison wurde zum Tor des Jahres 2024 gewählt. Herzlichen Glückwunsch, Harry! Harry Kane ist nach Gerd Müller 1976, Karl-Heinz Rummenigge 1980, Jürgen Wegmann 1988, Klaus Augenthaler 1989, Lothar Matthäus 1992, Jean-Pierre Papin 1995 und Giovane Elber 1999 erst der achte Bayern-Spieler, der diese Wahl gewann.
|
|
|
|
|
31. Januar 2025, 19:07
|
|
Bayern vs. Celtic
|
Der Gegner des FC Bayern in der Play-Off-Runde der Champions League steht fest. Der FC Bayern trifft auf Celtic Glasgow. Damit kommt es nicht zum Wiedersehen mit Pep Guardiola und nicht zum Duell mit Manchester City. Ohnehin waren nur diese beiden Gegner möglich. Gleichwohl darf man Celtic Glasgow keineswegs unterschätzen, die, gerade im heimischen Stadion, ein kampfstarker und unangenehmer Gegner sind. Celtic landete in der Ligaphase auf Platz 21 und damit sogar einen Platz vor Manchester City und holten einen Punkt mehr als die Sky Blues. In der Ligaphase kassierte Celtic nur zwei Niederlagen (u.a. 1:7 bei Borussia Dortmund), konnte aber daheim RB Leipzig schlagen.
Im Europapokal traf der FC Bayern bisher viermal auf Celtic Glasgow, alle Spiele in der Champions League. Drei der vier Spiele gewann der FC Bayern und eine Partie endete unentschieden. In der Gruppenphase der Saison 2003/04 gewann der FC Bayern daheim mit 2:1 und holte in Glasgow ein 0:0. In der Gruppenphase der Saison 2017/18 gewann der FC Bayern zu Hause mit 3:0 und in Glasgow mit 2:1.
Der FC Bayern wird zwei Topleistungen brauchen gegen einen unangenehmen Gegner.
Das Hinspiel findet am Mittwoch, den 12. Februar 2025, in Glasgow statt und das Rückspiel steigt am Dienstag, den 18. Februar 2025, in München.
Zwischen diesen beiden Spielen muss der FC Bayern in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen antreten und am Wochenende nach dem Rückspiel gastiert Eintracht Frankfurt in München. Spannende Wochen stehen bevor.
|
|
|
|
|